Posts mit dem Label Unsauberkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Unsauberkeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. Dezember 2011

Offenes Katzenklo für Stehpinkler

Viele Katzen pinkeln im Stehen. Viele Katzen nehmen Haubenklos nicht an und werden unsauber, wenn man ihnen keine offenen Klos anbietet. Wenn nun eine grosse, bzw. hochbeinige Katze Stehpinkler ist und Haubenklos ablehnt, dann bringt auch die oft empfohlene Mörtelwanne nichts, weil die Katz dann nämlich über den Rand pinkelt.

Meine Katzen benutzen anstandslos Haubenklos, und bis vor Kurzem hatte ich auch nur Katzenklos mit Deckel (aber ohne Schwingtüre). Hätte man so lassen können, wenn es mir nicht zu doof geworden wäre beim Katzenklo putzen: Deckel runter, Streu durchsieben, Deckel drauf.
Ich wollte grosse, offene Klos und hatte keinen Bock mehr auf Deckel-runter-Deckel-drauf montieren.

Nun habe ich aber einen Stehpinkler, Hannes. Der hat sehr lange Beine, was dann das Problem ergab, dass er immer über den Rand der Mörtelwanne pieselte, und zwar immer nur hinten raus, an die Wand.
Und manchmal ist mein Mann ja wirklich zu was zu gebrauchen, der hatte nämlich die Idee, eine zweite Mörtelwanne in der Mitte durchzuschneiden und dann eine Hälfte quasi als Halb-Deckel auf der unteren Wanne zu befestigen.
Gesagt, getan. Das Ergebnis funktioniert einwandfrei.

Und so sehen die Dinger jetzt aus:

(anklicken zum Vergrössern)




Wir haben die halben Deckel erstmal mit wasserfestem Gewebeklebeband befestigt. Das ist ok für den Probebetrieb, aber auf Dauer natürlich eher eklig. Deshalb werden wir die halben Deckel mit Silikon auf den unteren Wannen fest kleben.

Die Mörtelwannenklos sind nicht schön, aber das interessiert mich eher wenig, denn bei uns stehen die Katzenklos im Keller. Auf jeden Fall sind sie sehr praktisch, denn es fliegt kaum Katzenstreu raus, der Strand-Effekt hält sich also sehr in Grenzen. Und die Katzen finden sie toll :D

Da es viele Katzen gibt, auf offene Katzenklos bestehen, dachte ich, ich zeige euch unsere geniale Erfindung mal ;)

Donnerstag, 14. Juli 2011

Katze ist unsauber - Pinkelkatzen

Das Problem hatte ich mal eher so nebenbei in einem Posting angesprochen. Da man es aber soooo oft liest und hört, jetzt nochmal ausführlicher.

Wenn eine Katze unsauber wird, IMMER als erstes eine Urinprobe (Harnstatus inklusive Sediment u. pH-Wert) vom Tierarzt untersuchen lassen und gegebenenfalls Blase röntgen oder schallen lassen, um Struvit und Oxalatsteine auszuschliessen. Wer ganz sicher gehen will oder bei wiederkehrender Blasenentzündung, lässt eine Kultur anlegen, um Keime auszuschliessen und danach ggf. ein Antibiogramm erstellen zu können.

Und nein, man merkt einer Katze nicht einfach so an, ob sie eine Blasenentzündung hat oder nicht.  Das kann ausschliesslich der Tierarzt feststellen. Es muss auch nicht sein, dass die Katze Harndrang hat und ständig am pinkeln ist. Eine Katze kann eine Blasenentzündung haben, ohne sich irgendwie anders oder auffällig zu verhalten. Geht zum Tierarzt*, wenn die Katze unsauber wird und wartet nicht lange ab, in der Hoffnung auf eine kostengünstige Spontanheilung. Eine aufsteigende Blasenentzündung kann ein böses Ende nehmen und zu einer ANI (akute Niereninsuffizienz) führen.
Katzen sind ganz gross darin, sich Schmerzen nicht anmerken zu lassen.
Ist organisch alles abgeklärt worden und ohne Befund, liegt die Unsauberkeit in den meisten Fällen an der Unzufriedenheit der Katze mit den Katzenklos.

Es kann auch vorkommen, dass eine Katze jahrelang brav das Katzenklo benutzt, dann aber aus irgendeinem, sich nur dem Katzenhirnchen erschliessenden Grund das Klo oder die Streu nicht mehr mag. 

Katzenklos mit Haube und Schwingtüre werden ganz schlecht angenommen, die meisten Katzen hassen die Dinger. Also: Deckel runter von den Katzenklos! Nicht nur die Schwingtüre abmontieren, sonden den kompletten Deckel abnehmen. In ganz vielen Fällen ist das Problem der Unsauberkeit damit erledigt.

Viele Katzen mögen kein grobkörniges Katzenstreu. Sehr gut angenommen wird feinkörniges/sandiges Bentonitstreu.
Manche Katzen mögen gar kein Bentonitstreu, egal ob fein- oder grobkörnig, sie bevorzugen "weiches" Streu, wie z.B. Cat's Best Öko Plus (o.ä.), das aus Holzfasern ist.

Wird die Katze also unsauber, sollten ein bis zwei zusätzliche Katzenklos aufgestellt werden. Auch, weil es Katzen gibt, die Urin und Kot an unterschiedlichen Orte absetzen wollen.
In dem einen Katzenklo belässt man das gewohnte Katzenstreu. Die beiden zusätzlichen Katzenklos befüllt man je eines mit feinkörnigem Katzenstreu und eines mit Holzfaserstreu.
Sämtliche Katzenstreus gibt es auch in diesen kleinen 5-Kilo Säcken und bevor man dauernd putzt und sich ärgert, muss man halt mal den Hintern hochkriegen und hat für eine Weile zwei oder drei verschiedene Katzenstreus rumstehen.

Dann kommt es noch drauf an, wo das/die Katzenklos stehen. Sehr ängstliche Katzen wollen oft Rundumsicht beim Klogang, es könnte ja jederzeit der Wullewatz um die Ecke kommen und den muss man früh genug sehen können.
Andere Katzen wollen ein geschütztes Plätzchen in einer Ecke. Da muss man halt etwas rumprobieren.


Buddel-Katzen, die den Inhalt des Katzenklos gerne grossflächig verteilen, kommt man mit einer Maurer-Bütt bei. Das sind diese schwarzen rechteckigen Kübel, die es im Baumarkt gibt.

Ganz wichtig ist, dass die bepinkelten Stellen (oft sind das Betten oder Sofas oder Teppichböden) suuuper (!) sauber (!) geputzt, bzw. ausgewaschen und danach entduftet werden. Putzen nur mit ammoniakfreien Putzmitteln, sonst pieselt die Pieselkatz erst Recht weiter an diese Stelle.
Entduften sollte man mit verdünntem Myrte-Öl (gibt es in der Apotheke) oder einem der handelsüblichen Neutralisationsmittel auf Enzymbasis, z.B. Ecodor.
Tut man das nicht, wird die Katze immer wieder an diese Stellen machen. 


Die beste Vorbeugung gegen Krankheiten des Harntraktes und der Nieren besteht darin, kein Trockenfutter zu verfüttern. Trockenfutter ist für Katzen bähbähbäh. Es sind Wüstentiere, die ihren Flüssigkeitsbedarf grösstenteils durch die Nahrung decken.

(* mit Tierarzt meine ich Tierarzt und nicht Heilpraktiker. Nix gegen Tierheilpraktiker, zur Unterstützung. Aber der ersetzt keinen Tierarzt mit Labor-Diagnostik und ein Tierheilpraktiker, der z.B. Trockenfutter empfiehlt, ist eh auf den Mond zu schiessen. Wenn ein Tierarzt das macht, ist das schon schlimm genug. Aber wenn ein THP den Leuten einen solchen Scheiss erzählt, könnte ich..... kotzen.)

Mittwoch, 6. April 2011

Pinkelkatzen

Maßnahmen:


1. Urinprobe vom Tierarzt untersuchen lassen. Immer als erstes und un-be-dingt.
2. Haubenklos sind für viele Katzen Teufelszeug. Hauben runter, nur die untere Schale stehen lassen.
3. Bisher verwendetes Katzenstreu raus, feinkörniges/sandiges Katzenstreu rein.
4. Ein zusätzliches Katzenklo aufstellen.

Bei einem guten Teil der Pinkelkatzenprobleme hat sich nach Umsetzung der Punkte 2 bis 4 das Pinkelproblem erledigt. Und nein, man kann von aussen nicht sehen, ob die Katzen eine Blasenentzündung hat oder nicht. Und ebenfalls nein, ein Forum kann keinen Tierarzt ersetzen.

Ach ja, und falls das Katzentier nicht kastriert sein sollte: kastrieren lassen, aber flott!